HLF 20/16
WSS / HLF 20
IM 140 E 30
Magirus
2007
2019
2019
UL - C 5541
Im September 2019 stand bei der Feuerwehr Wesseling ein Hilfeleistung - Löschruppenfahrzeug HLF 20/16 auf einem Iveco Magirus 140 E 30 Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Magirus als Leihfahrzeug zur Verfügung, da dass eigene HLF 20 in einer Werkstatt war.
LF 8/6
WSS / LF 10
IM EuroFire FF 75 E 14
Magirus
1995
2017
2018 ?
NE - 2332
Dieses Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 auf einem Iveco Magirus EuroFire FF 75 E 14 Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Magirus aus dem Jahre 1995, welches von 1995 beim Löschzug Delhoven der Feuerwehr Dormagen stationiert war, stand seit dem Jahre 2017 der Feuerwehr Wesseling als Ausbildungsfahrzeug zur Verfügung.
MTF
WSS / MTF
Fiat Ducato
Serienbau
2003
Oktober 2016
2019
BM - 2085
Ein Mannschaftstransportfahrzeug MTF auf einem Fiat Ducato Fahrgestell aus dem Jahre 2003 übernahm die hauptamtliche Wache im Oktober 2016 vom Löschzug Wesseling. Im Jaahre 2019 wurde dieses Fahrzeug durch ein MTF aus dem Jahre 2009 ersetzt.
DLK 23/12 n.B. (Leihfahrzeug)
ERFT 10/33/1
Iveco 120 / 25
Magirus
1993
September 2015
November 2015
UL - CC 1993
Im November 2015 bekam die hauptamtliche Wache für einen Monat ein Leihfahrzeug zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich um ein Iveco Magirus 120 / 25 Fahrgestell mit einem Leiterpark der Firma Magirus.
LF 20/16
WSS / HLF 20
MB Atego 1328 AF
Schlingmann
2005
2005
April 2015
BM - 2434
Als Ersatz für das Löschgruppenfahrzeug LF 16 aus dem Jahre 1984 nahm die hauptamtliche Wache im September 2005 ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 auf einem Mercedes Benz Atego 1328 AF Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Schlingmann in Dienst. Aufgrund von Gewichtsreserven beim Fahrgestell verfügt das Fahrzeug über einen Löschwassertank mit 2000 Litern Inhalt anstatt 1600l. Zur Absicherung gegen den rückwärtigen Verkehr befindet sich am Heck des Fahrzeugs eine Blitzanlage. Außerdem verfügt das Fahrzeug über eine Leiterentnahmehilfe, die sehr hilfreich bei der Entnahme der ca. 80kg schweren Schiebleiter ist. Das alte LF 16 wurde an den Löschzug Berzdorf abgegeben. Im April 2015 wurde dieses Fahrzeug beim Löschzug Wesseling stationiert.
KdoW
WSS / KdoW - 2
MB C200
Behördenversion
1998
1998
2017
BM - 771
Einen Einsatzleitwagen ELW 1 auf einem Mercedes Benz C 200 Fahrgestell mit einer Ausstattung in Behördenversion wurde im Jahre 1998 in Dienst genommen. Dieses Fahrzeug diente dem Leiter der Feuerwehr (LdF). Die Ausserdienststellung erfolgte im Jahre 2017.
GW
ERFT 10/59/1
VW T4
Eigenumbau
1997
1997
Mai 2007
BM - 2476
Einen einfachen Gerätewagen GW auf einem VW T4 Fahrgestell schaffte sich die Wehr im Jahre 1997 an. Mit diesem Fahrzeug wurde ein zum ehemaliger Rettungswagen RTW, der zu einem Gerätewagen GW umgebaut wurde, abgelöst. Der GW wird z.B. eingesetzt um nach einem Einsatz dreckiges Schlauchmaterial etc. zur Wache oder um eingefangene Tiere ins Tierheim zu bringen. Nach rund zehn Jahren Dienstzeit und zig tausend Kilometer Laufleistung wurde dieses Fahrzeug im Mai 2007 außer Dienst gesetzt und wohlgemerkt erst im Mai 2008 durch einen neuen Gerätewagen GW ersetzt.
RW 2
WSS / RW
MB 1224 AF
Schlingmann
1996
1996
Oktober 2020
BM - 2405
Einen neuen Rüstwagen RW 2 auf einem Mercedes Benz 1224 AF Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Schlingmann ersetzte im Jahre 1996 den ehemaligen Rüstwagen mit einer Zusatzbeladung für Öleinsätze RW 2 / Öl aus dem Jahre 1968. Wenn das Licht des RW 2 eingeschaltet ist, schaltet sich beim Öffnen der Rollladen die Umfeldbeleuchtung automatisch ein. Des Weiteren führt das Fahrzeug einen fest eingebauten Generator, Schere und Spreizer, Hebekissen und Büffelwinden sowie ein Brennschneider und Pulverlöscher mit. Im Oktober 2020 wurde dieses Fahrzeug ausser Dienst gestellt.
DLK 23/12 cc
WSS / DLK 23
Iveco EuroFire 150 E27
Magirus
1995
1995
September 2015
BM - 2091
Eine neue Drehleiter mit Rettungskorb DLK 23/12 konnte die hauptamtliche Wache im Jahre 1995 in Dienst nehmen. Das Fahrzeug aus dem Hause Magirus wurde auf einem Iveco Magirus EuroFire 150 E27 Fahrgestell aufgebaut. Am Drehkranz der Leiter befindet sich neben einem Stromerzeuger auch noch ein Überdrucklüfter, der zur Belüftung von verrauchten Treppenhäusern oder Vorhallen eingesetzt wird. An der Leiterspitze befinden sich zwei Steckdosen, an die man eine mitgeführte elektrische Kettensäge oder zwei Scheinwerfer anschließen kann. Für die Scheinwerfer befindet sich eine spezielle Halterung im Korb, so dass man z.B. über die DLK Einsatzstellen zusätzlich von oben ausleuchten kann. Des Weiteren führt die DLK 23/12 eine Krankentragenhalterung mit, um verletzte Personen z.B. aus Häusern mit engen Treppenhäusern besser retten zu können. Damit wurde die Drehleiter mit Rettungskorb DLK 23/12, die von der hauptamtlichen Wache im Jahre 1986 von der Werkfeuerwehr Shell aus Köln Godorf übernommen wurde, ersetzt. Die Ausserdienststellung erfolgte im September 2015.
DLK 23/12
ERFT 10/33/1
MD 170 D 11
Magirus
19 o. A.
1986
1995
BM - ?
Eine Drehleiter mit Rettungskorb DLK 23/12 auf einem Magirus Deutz 170 D 11 Fahrgestell mit einem Leiteraufbau der Firma Magirus konnte die hauptamtliche Wache im Jahre 1986 von der Werkfeuerwehr Shell aus Köln Godorf übernehmen und damit die DLK 23/12 aus dem Jahre 1965 ersetzten. Im Jahre 1995 wurde sie ausgemustert und durch eine neue Drehleiter mit Rettungskorb DLK 23/12 ersetzt.
LF 16
ERFT 10/44/1
MB 1222 AF
Ziegler
1984
1984
2005
BM - 740
Ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 16 auf einem Mercedes Benz 1222 AF Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Ziegler nahm die hauptamtliche Wache im Jahre 1984 in Dienst. Das LF 16 führte auch ein Spineboard mit, das unter anderem zur besseren Rettung von Personen aus verunfallten PKW´s diente. Zur Absicherung gegen den rückwärtigen Verkehr befindet sich am Heck des Fahrzeugs eine Blitzanlage. Dieses Fahrzeug wurde im September 2005 durch ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 ersetzt und ging an den Löschzug Berzdorf. Dort stand es bis zum Jahre 2012 im Einsatz und wurde dann beim Löschzug Wesseling stationiert.
RW 2 / Öl
ERFT 10/52/1
MB LAF 1113
Metz
1976
1976
1996
BM - 553
Einen Rüstwagen mit einer Zusatzbeladung für Öleinsätze RW 2/Öl auf einem Mercedes Benz LAF 1113 Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Metz konnte die hauptamtliche Wache im Jahre 1968 in Dienst nehmen. Im Laufe seiner Einsatzzeit wurden an dem Aufbau die damals vorhandenen Schwingtüren durch Jalousien ersetzt. Im Jahre 1996 wurde ein neuer Rüstwagen RW 2 angeschafft und der RW 2 / Öl außer Dienst gestellt.
S - TLF
ERFT 10/24/1
MB LAK 2624
Metz
1973
1973
2001
BM - 552
Ein besonderes Flaggschiff schaffte sich die Feuerwehr Wesseling in Bezug auf die zunehmenden petrochemischen Industrieanlagen rund um Wesseling im Jahre 1973 an. Hierbei handelt es sich um ein Schaum-Tanklöschfahrzeug S - TLF, welches mit einem 5000 Liter Wasser und 3000 Liter Schaumtank bestückt wurde. Als Fahrgestell wählte man einen Mercedes Benz LAK 2624 (240 PS) und den Aufbau fertigte die Firma Heines. Von diesem Fahrzeugtyp existierten bloß zwei Stück. Im Jahre 2001 wurde dieses S-TLF durch ein Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 ersetzt. Auf eine größere Bereitstellung von Schaummittel konnte verzichtete werden, da die einzelnen petrochemischen Werke mittlerweile über schlagkräftige Werkfeuerwehren verfügen und diese mit ausreichend vorhandenen Löschmitteln bestückten Fahrzeuge ausgestattet sind.
DLK 23/12
ERFT 10/33/1
DB LF 3500 /42
Metz
1965
1965
1986
BM - ?
Im Jahre 1965 schaffte sich die Wehr eine neue Drehleiter mit Rettungskorb DLK 23/12 auf einem Mercedes Benz Fahrgestell mit einem Leiterpark der Firma Metz an. Dieses Fahrzeug wurde im Jahre 1986 durch eine von der Werkfeuerwehr Shell aus Köln Godorf gebraucht angeschaffte Drehleiter mit Rettungskorb DLK 23/12 ersetzt.