GW
ERF / GW
MB 307 D T1
Eigenausbau
1984
Dezember 2010
September 2017
BM - 2167
Ein aus dem Jahre 1984 stammendes Tragkraftspritzenfahrzeug TSF auf einem Mercedes Benz 307 D Fahrgestell der Löschgruppe Ahrem wurde im Dezember 2010 von den hauptamtlichen Kräften übernommen, zum Gerätewagen GW umgebaut und als solchen bis September 2017 eingesetzt.
KdoW
ERF / KdoW - 8
VW Passat Variant
Eigenausbau
2005
Mai 2010
2018
BM - 2044
Durch die Indienststellung eines neues Notarzteinsatzfahrzeug NEF im Mai 2010 wurde dieses NEF auf einem VW Passat Variant Fahrgestell ab dem Zeitpunkt als Personenkraftwagen PKW genutzt. Das ehemalige NEF aus dem Jahre 2001, welches mit der Indienststellung dieses Fahrzeuges als NEF im Jahre 2005 als Kommandowagen KdoW genutzt wurde, wurde nun außer Dienst gestellt. Im Jahre 2015 bekam dieses Fahrzeug eine neue Beklebung und wurde noch bis zum Jahre 2018 eingesetzt.
HLF 20/16
ERF / HLF 20
MB Atego 1629 AF
Rosenbauer AT
2009
März 2010
Mai 2015
BM - FW 51
Im Jahre 2009 machten die Feuerwehren im Rhein-Erft-Kreis eine Sammelbestellung von fünf Hilfeleistung-Löschgruppenfahrzeuge HLF 20/16 auf einem Mercedes Benz Atego 1629 AF 4x4 Automatik Fahrgestell mit einem Alu-Technik AT Aufbau der Firma Rosenbauer. Das Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge HLF 20/16 wurde im März 2010 offiziell in Dienst genommen und ersetzt ein Löschgruppenfahrzeug LF 16/12, welches im September 2004 in Dienst genommen und nun bei der Löschgruppe Liblar stationiert wurde. Einige technische Daten: Radstand: 3.860 mm, Motorleistung: 210 kW (286 PS), Besatzung: 1 + 8, Fahrzeugabmessungen (L x B x H): 7.400 x 2.500 x 3.300 mm, Zulässiges Gesamtgewicht: 16.000 kg, Löschanlage: N30 Löschleistung: 2.000 l/min bei 10 bar, Wassertank: 2.500 l. Feuerwehrtechnische Ausführung: zwei Helmhalter im Fahrerhaus, vier im Mannschaftsraum pneumatisch in Fahrtrichtung verriegelte Pressluftatmerhalter COMFORT, Standheizung, automatisch öffnende Schwenktreppe unterhalb der Mannschaftsraumtüren, Kühlbox im Sitzbankkasten, Klappauftritte über der Hinterachse, Hygienewand, zwei Rosenbauer Leiterabsenkvorrichtung, manuelle wegschwenkbare Aufprotzvorrichtung für zwei Einmannhaspeln am Heck links und rechts in schmaler Ausführung mit Unterfahrschutz, automatische Niveauregulierung für den Wassertank, Normaldruckhaspel mit 50 m Schlauch, C-Hohlstrahlrohr und Fußpedal, blaue LED-Blitzleuchten im Kühlergrill versenkt, Martin-Feuerwehr-Kompressorhorn mit 4 Schallbechern am Kabinendach, Verkehrswarneinrichtung, Leseleuchte für den Beifahrer, zusätzliche grüne LED-Mannschaftsraumbeleuchtung, orange Blinkleuchten in den Schwenktreppen und den Klappauftritten, Halogen-Suchscheinwerfer, Manövrierscheinwerfer, Umfeldbeleuchtung, LED-Dachbeleuchtung, 6 x 35 W Xenon-Lichtmast, zweite Bedienstelle für den Funk im Pumpenraum, kombinierte Schnelllösekupplung für Druckluft und 230 V Elektrik, Fabr. Airbox, Rückfahrkamera am Heck mit 5,6 Zoll Farb-LCD-Bildschirm im Fahrerhaus, Unfalldatenschreiber und ein Stromerzeuger RS14. Im Mai 2015 wurde dieses Fahrzeug bei der Löschgruppe Kierdorf stationiert.
PKW
ERF / PKW - 1
VW Golf Variant
Serienbau
2007
2008
2018
BM - FW 5102
Einen Kommandowagen KdoW für den Einsatzleiter vom Dienst EvD auf einem VW Golf Variant Fahrgestell nahm die Feuerwehr Erftstadt im Jahre 2008 in Dienst. Das Fahrzeug wurde als Jahreswagen beschafft und in Eigenleistung umgerüstet. Im Jahre 2018 wurde es durch ein Neufahrzeug ersetzt.
LF 16
ERFT 5/44/16
MD FM 192 D 11FA
Magirus
o. A.
2008
2009
KS - M 8575
Ein Löschgruppenfahrzeug LF 16 auf einem Magirus Deutz 192 D 11 FA Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Magirus nahm die hauptamtliche Wache ab dem Jahre 2008 bis zum Jahre 2009 als Leihfahrzeug von der Firma Müller Brandschutz in Dienst. Da war der Fotograf per Zufall im richtigen Moment am richtigen Ort, um das Fahrzeug fotografieren zu können, denn die Feuerwehren machen wegen Leihfahrzeuge kein großes Aufhenben und man bekommt sie selten vor die Linse.
PKW
ERF / PKW - 1 (ERFT 5/10/1)
Audi A6 Avant 2.5 TDi
Eigenausbau
2001
2005
Oktober 2014
BM - 2070
Durch die Indienststellung eines neuen Notarzteinsatzfahrzeugs NEF im Jahre 2005 wurde dieses NEF auf einem Audi A6 Avant Fahrgestell ab dem Zeitpunkt als Kommandowagen KdoW genutzt. Die Außerdienststellung erfolgte im Oktober 2014.
LF 16/12
ERFT 5/44/1
MB Atego 1325 /38,6 AF
Lentner
2002
September 2004
März 2010
BM - 2112
Im September 2004 nahm die hauptamtliche Wache ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 auf einem Mercedes Benz Atego 1325 AF Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Lentner in Dienst. Damit wurde das Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 ersetzt, welches im September 2001 angeschafft wurde und ab jetzt der Löschgruppe Liblar zur Verfügung steht. Im März 2010 bekam die hauptamtliche Wache ein neues Hilfeleistung-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 und somit kam das LF 16/12 ebenfalls zur Löschgruppe Liblar.
TLF 24/50
ERFT 5/24/1
MAN FE 310A / 19.314 AK
Lentner
2001
September 2001
September 2003
BM - 2064
Im September 2001 wurde das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 aus dem Jahre 1988 durch ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 auf einem MAN 19.314 FAK Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Lentner ersetzt. Das TLF 16/25 wurde an die Löschgruppe Bliesheim abgegeben. Mit der Indienststellung eines neuen Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 im September 2003 wurde das TLF 24/50 der Löschgruppe Liblar zugeteilt. Ab September 2003 bis November 2017 war dieses Fahrzeug bei der Löschgruppe Liblar stationiert und wurde dann an die Löschgruppe Lechenich abgegeben.
KdoW (EvD)
ERFT 5/10/2
Volvo 850 2.5 V10
Eigenausbau
1996
2001
2003
BM - 2191
Durch die Indienststellung eines neuen Notarzteinsatzfahrzeugs NEF im Jahre 2001 wurde das NEF auf einem Volvo 850 V10 Fahrgestell aus dem Jahre 1996 zum Kommandowagen KdoW umgebaut. Die Außerdienststellung dieses KdoW erfolgte im Jahre 2005, als das im Jahre 2001 in Dienst gestellte NEF wieder durch ein Neufahrzeug ersetzt wurde und ab dann als KdoW genutzt werden konnte.
PKW
ERFT 5/18/1
Hyundai Galloper
Eigenausbau
1998
März 1998
Juni 2010
BM - 2132
Ein PKW auf einem geländegängigen Hyundai Galloper Fahrgestell wurde im März 1998 in Dienst gestellt. Dieses Fahrzeug war bis Anfang 2008 als Kommandowagen KdoW im EvD - Dienst der Stadt Erftstadt unterwegs. Mittlerweile wurde ein neues EvD - Fahrzeug angeschafft, so dass dieser KdoW als Personenkraftwagen PKW für den vorbeugenden Brandschutz eingesetzt wurde. Im Juni 2010 gelangte das Fahrzeug in den wohlverdienten Ruhestand.
RW 2
ERFT 5/52/1
MB 1224 AF
Metz
1993
Oktober 1993
Juni 2017
BM - 2195
Im Oktober 1993 nahm die hauptamtliche Wache einen Rüstwagen RW 2 auf einem Mercedes Benz 1224 AF Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Metz in Dienst. Motorleistung: 177 KW (241 PS), 5.958 ccm, zulässige Gesamtmasse 12.000 kg, Besatzung: drei Feuerwehrmänner. Somit verfügt das Stadtgebiet Erftstadt über zwei Rüstwagen. Ein weiterer Rüstwagen RW 1 steht bei der Löschgruppe Kierdorf. Die Rüstwagen kommen in Erftstadt bei größeren Verkehrsunfällen oder bei anderen Hilfeleistungseinsätzen zum Zuge. Die besondere Beladung des RW 2 besteht zum Beispiel aus diversen Auffangbehältnissen für Gefahrgutlagen, einer Gefahrgutumfüllpumpe, einem Mehrzweckzug mit 32 KN Zugkraft sowie diversem Absperr- und Abstützmaterial. Das Vorgängerfahrzeug aus dem Jahre 1974 wurde mit diesem Fahrzeug ersetzt. Im Juni 2017 wurde dieser RW 2 ausser Dienst gestellt und erst im Jahre 2020 ein neuer Rüstwagen RW wieder angeschafft.
LKW
ERFT 5/74/1
Iveco EuroCargo 75 E12
Serienaufbau
1992
Mai 1992
Dezember 2012
BM - 2183
Einen einfachen Lastkraftwagen LKW auf einem Iveco Magirus EuroCargo 75 E 12 Fahrgestell unterstützt seit Mai 1992 die hauptamtlichen Kräfte bei sämtlichen Transportaufgaben. Das Fahrzeug ist mit einer Ladebordwand ausgestattet. Wegen der hohen Abnutzung des Fahrzeuges wurde dieses im Dezember 2012 ausser Dienst gestellt.
TLF 16/25
ERFT 5/23/1
MB 1222 AF
Ziegler
1988
1988
September 2003
BM - 2194
Mit einem Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 auf einem Mercedes Benz 1222 AF Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Ziegler wurde im Jahre 1988 der Fahrzeugpark der hauptamtlichen Wache modernisiert. Dieses Fahrzeug blieb bis September 2003 das Erstangriffsfahrzeug und wurde dann durch ein Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 ersetzt und kam anschließend zur Löschgruppe Bliesheim.
DLK 23/12
ERFT 5/33/1
MB LF 1313
Metz
1976
1976
2005
BM - 2192
Im Jahre 1978 wurde die hauptamtliche Wachabteilung für den Brandschutz im Stadtgebiet Erftstadt ins Leben gerufen und übernahmen eine Drehleiter DL 30 auf einem Mercedes Benz LF 1313 Fahrgestell mit einem Leiteraufbau der Firma Metz. Dieses Fahrzeug war ab dem Jahre 1974 bis zum Jahre 1976 aus Platzgründen bei der Löschgruppe Köttingen stationiert und kam im Jahre 1976 zur Löschgruppe Liblar. Ersetzt wurde diese DL 30 im Dezember 2005 durch ein neue Drehleiter mit Rettungskorb DLK 23/12.