Warnfahrzeug
HÜR / PKW - 2
VW Golf 1.6 Variant
Glasmacher
2017
Februar 2018
BM - SH 753
Einen Personenkraftwagen PKW auf einem VW Golf Variant 1.6 TDI Fahrgestell mit einem Ausbau der Firma Glasmacher setzt die Feuerwehr seit Februar 2018 als Warnfahrzeug ein, um die Bevölkerung bei Austritt von gefährlichen Substanzen durch Sirene und Lautsprecherdurchsagen warnen zu können.
ELW 1
HÜR 01 / ELW
MB Sprinter
Selectric GmbH
2018
Dezember 2018
BM - SH 7112
Im Dezember 2018 wurde ein neuer und verhältnismässig großer Einsatzleitwagen ELW 1 auf eienm Mercedes Benz Sprinter Fahrgestell mit einem Ausbau der Firma Selectric GmbH in Dienst genommen. Das Vorgängerfahrzeug aus dem Jahre 1998 wurde auf Grund von Altersschwächen ausser Dienst gestellt. Mit der Indienststellung dieses ELW 1 wurden unmittelbar davor schon vier Mannschaftstransportfahrzeuge MTF. eines hier im Löschzug, eines beim Löschzug Gleuel, eines für die Jugendfeuerwehr und eines für die "Minis" in Dienst gestellt.
MTF - 1
HÜR 01 / MTF - 1
MB Sprinter
Blickle & Reuter
2018
Oktober 2018
BM - SH 7191
Zwischen Oktober bis Dezember 2018 nahm die Feuerwehr Hürth gleich fünf Fahrzeuge in Dienst. Darunter sind drei Mannschaftstransportfahrzeuge auf Mercedes Benz Sprinter Fahrgestelle mit einem Innenausbau der Firma Blickle & Reuter, von denen eines für den Löschzug Hermülheim, eines für den Löschzug Gleuel und eines für die Jugendfeuerwehr vorgesehen waren. Des Weiteren ein MTF auf einem Mercedes Vito Fahrgestell für die "Minis" und ein Einsatzleitwagen ELW 1 mit einem Innenausbau der Firma Selectric GmbH für den Löschzug Hermülheim. Alle neu in Dienst gestellten Fahrzeuge lösen Vorgängerfahrzeuge ab.
MTF - JF
HÜR 01 / MTF - 3
MB Sprinter 213 CDI
Serienbau
2000
2017
BM - 2180
Ein drittes Mannschaftstransportfahrzeug MTF, aber dieses mal auf einem Mercedes Benz Sprinter 213 CDi Fahrgestell wurde ebenfalls im Jahre 2000 in Dienst gestellt. Im März 2009 wurde dieser MTF an den Löschzug Gleuel abgegeben und dient dort der Jugendfeuerwehr. Anfang 2017 wurde das Fahrzeug wieder zurück genommen.
HLF 20/16
HÜR 01 / HLF 20 - 1
MB Atego 1629 AF
Rosenbauer AT
2009
März 2010
BM - SH 84
Im Jahre 2009 machten die Feuerwehren im Rhein-Erft-Kreis eine Sammelbestellung. Es wurden gleich fünf Hilfeleistung-Löschgruppenfahrzeuge HLF 20/16 auf einem Mercedes Benz Atego 1629 AF 4x4 Automatik Fahrgestell mit einem Alu-Technik AT Aufbau der Firma Rosenbauer in Auftrag gegeben. Sie entsprechen dem aktuellen Entwicklungsstand der Feuerwehrtechnik und erfüllen alle einsatztaktischen Belange, sowie die technischen Vorgaben der Fahrzeugindustrie und des Technischen Kompetenzzentrums (vormals TÜD NRW) und halten umfangreiches Gerät für die unterschiedlichen Einsatzszenarien bereit. In den fünf Fahrzeugen wurden insgesamt rund 1,4 Mio. Euro investiert, aber durch die gemeinsame Beschaffung wurden pro Fahrzeug rund 10.000,- Euro eingespart. Zusätzlich entstehen durch die Zusammenarbeit Synergien und ein Einsparpotential im Vergabeverfahren und bei der Rechnungsprüfung der beteiligten Kommunen. Kurz vor Weihnachten wurden alle fünf Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeuge HLF 20/16 ausgeliefert, wobei ein HLF 20/16 davon an die hauptamtliche Wache Erftstadt ging, zwei HLF 20/16 an die Feuerwehr Hürth, wobei eines bei dem Löschzug Hermülheim und eines bei dem Löschzug Gleuel stationiert wurden und die übrigen zwei HLF 20/16 kamen zur Feuerwehr Brühl. Die Bürgermeister der beteiligten Städte Hürth, Erftstadt und Brühl, Walther Boecker, Dr. Franz-Georg Rips und Michael Kreuzberg übernahmen mit ihren jeweiligen Stadtbrandmeistern vor der herrlichen Kulisse des Brühler Schlosses die Schlüssel der neuen Fahrzeuge. Auf Grund von kleineren technischen Veränderungen konnten aber alle fünf HLF 20/16 erst im März 2010 in Dienst genommen werden .Mit diesem Hilfeleistung-Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 wurde das Löschgruppenfahrzeug LF 16 aus dem Jahre 1987 ersetzt.
TLF 16/25
HÜR 01 / HLF 20 - 2
MAN 14.224 LA - LF
Schlingmann
1998
2001
BM - 602
Als im Jahre 2001 die hauptamtlichen Kräfte ein neues Löschgruppenfahrzeug LF 24 in Dienst nahmen, konnte das bisherige Erstangriffsfahrzeug, dass Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 auf einem MAN 14.224 LA LF Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Schlingmann aus dem Jahre 1998 an den Löschzug abgegeben werden.
LF 24
HÜR / HLF 20 - 3
MAN TGM 18.284 LLC
Ziegler
2001
2001
BM - 2789
Im Jahre 2001 nahm die hauptamtliche Wache ein Löschgruppenfahrzeug LF 24 auf einem MAN 18.284 LLC Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Ziegler in Dienst, wodurch das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 aus dem Jahre 1998 frei und somit auch dem Löschzug zur Verfügung gestellt wurde.Seit Juli 2015 besitzen die hauptamtlichen Kräfte ein neues Hilfeleistung - Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 und somit wird dieses Fahrzeug als Reservefahrzeug der hauptamlichen Wache vorgehalten. Im Falle übernimmt auch der Löschzug das Fahrzeug.
LF 8/6
HÜR 01 / LF 10
MB 917 AF LN2
Ziegler
1995
Januar 2009
BM - 2094
Ein Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 auf Mercedes Benz 917 AF LN2 mit einem Aufbau von der Firma Ziegler aus dem Jahre 1995 übernahmen die Kameraden überwiegend für die Jugendfeuerwehr ihrer Wehr im Januar 2009 wiederum von dem Löschzug Gleuel, nach dem diese das Mannschaftstransportfahrzeug MTF aus dem Jahre 2000 für ihre Jugendfeuerwehr übernahmen.
TLF 24/50
HÜR / TLF 4000
MAN 17.272 F
Ziegler
1993
1998
BM - 780
Als im Jahre 1998 die hauptamtlichen Kräfte ein neues Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 in Dienst nahmen, konnte das bisherige Erstangriffsfahrzeug, das Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 auf einem MAN 17.272 Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Ziegler aus dem Jahre 1993 dem Löschzug zur Verfügung gestellt werden. Es wird je nach Einsatzbedarf dennoch von den hauptamtlichen Kameraden besetzt.
RW 2
HÜR / RW
MAN 12.222 F
Metz
1996
1996
BM - 2148
Der Rüstwagen RW 2 aus dem Jahre 1972 wurde im Jahre 1996 durch einen neuen RW 2 auf einem MAN 12.222 Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Metz ersetzt. Je nach Einsatzstichwort wird das Fahrzeug entweder von der hauptamtlichen Wache oder vom Löschzug besetzt.
WLF
HÜR / WLF 18
MAN 18.232 F
o. A.
1992
1992
BM - 729
Ein neues Zeitalter brach auch bei der Feuerwehr Hürth, wie bei vielen anderen Feuerwehren, im Jahre 1992 an. Man beschaffte ein komplettes Wechselladersystem inklusive eines Wechselladerfahrzeug WLF auf einem MAN 18.232 Fahrgestell mit einem Aufbau der Firma Atlas und mehrere Abrollcontainer AB. Zu einem bekam die Wehr einen Abrollcontainer mit Schaummittel AB-Schaum, einen AB - Mulde und einen Abrollcontainer mit Schlauchmaterial AB - Schlauch. Der AB - Schaum wurde im Jahre 1992 auf Grund des neubeschafften Abrollcontainer mit Sonderlöschmittel AB-SLM an die Feuerwehr Kerpen abgegeben, die diesen bei dem Löschzug Blatzheim stationierte. Je nach Einsatzstichwort wird das Fahrzeug entweder von der hauptamtlichen Wache oder vom Löschzug besetzt.
AB - Pulver / Rüst
HÜR / AB - Pulver
Heines / Hüllenkremer
Heines / Hüllenkremer
1995
1995
Im Jahre 1992 wurde das Wechselladerprogramm um einen Abrollcontainer mit Pulver AB-Pulver erweitert. Dieser AB wurde in Eigenleistung mit der Pulverlöschanlage des ehemaligen Trocken - Tanklöschfahrzeug Tro - TLF 16 aus dem Jahre 1971 bestückt. Im Jahre 1995 wurde er dann wieder in Eigenleistung und von den Firmen Heines und Hüllenkremer zu einem integrierten AB - Pulver / Rüst umgebaut, da zu viel Leerfläche vorhanden war.